top of page
AutorenbildCorina Bätschmann

Laderaum-Sendungs-Sharing

Auslastungssteigerung im Strassengüterverkehr:

Infografik Laderaum-Sendungs-Sharing zur besseren Laderaum-Auslastung


Das Institut für Supply Chain Management an der Universität St. Gallen lanciert ein spannendes Projekt: Gemeinsam mit verschiedenen Logistikpartnern wie der Cargo24, TRAVECO Transporte AG, Krummen Kerzers AG, Lagerhäuser Aarau AG, Hasler Transporte AG und Zibatra Logistik AG wird nach Ansätzen gesucht, die Anzahl der Leerfahrten des Schweizer Güterverkehrs erheblich zu reduzieren. Dazu sollen ungenutzte Laderäume unter den verschiedenen Transportpartnern geteilt und effizient ausgelastet werden. Für die technologische Umsetzung unterstützt die BDK Informatik AG das innovative Projekt.


Die Steigerung der Auslastung und die Reduktion der Leerfahrten ist für Transportunternehmen ein wichtiges Thema. Das Einsetzen von Transportmanagementsystemen wie bspw. dem tranCargo helfen dabei, die Auslastung innerhalb der eigenen Flotte zu optimieren. Um jedoch die Auslastung des gesamten Strassengüterverkehrs der Schweiz zu verbessern, müssen unternehmensübergreifende Potenziale genutzt werden.

Genau hier setzt das von der Innosuisse (Schweizerische Agentur für Innovationsförderung) geförderte Projekt der Universität St. Gallen an: Ziel des innovativen Projekts ist es, unternehmenübergreifende Effizienzpotenziale auszunutzen. Dabei soll Transparenz über verfügbaren Laderaum verschiedener Schweizer Transportunternehmen geschafft werden. Durch das Laderaum-Sendungs-Sharing (LSS) soll für die gleiche Menge an Sendungen weniger Fahrzeugkilometer gefahren werden.

 
"Dieses spannende Beispiel zeigt, wie digitalisierte Transportprozesse und die transparente Vernetzung zwischen Logistikpartnern deutliche Effizienzsteigerungen mit sich bringen. Wir freuen uns, die Schweizer Transportlandschaft mit diesem innovativen Projekt unterstützen und mitgestalten zu dürfen."
Pascal Bätschmann, Umsetzungspartner und Geschäftsleitung BDK Informatik AG
 

Weitere Informationen finden Sie hier


Laufzeit des Projektes: 2020-2022


Partner: Cargo24, BDK Informatik AG, TRAVECO Transporte AG, Krummen Kerzers AG, Lagerhäuser Aarau AG, Hasler Transporte AG, Zibatra Logistik AG


Förderer: Innosuisse - Schweizerische Agentur für Innovationsförderung (öffentlich-rechtliche Anstalt des Bundes)


Durchführung: Universität St. Gallen, Institut für Supply Chain Managment ISCM-HSG


Comments


bottom of page